Montanweg - Ratten - St. Kathrein am Hauenstein, Ratten
moyen
Chemin thématique
Naviguer
Naviguer
Télécharge cette visite sur ton portable
Carte
Montanweg - Ratten - St. Kathrein am Hauenstein, Ratten
moyen
Chemin thématique
16,42 km
Scanner le code QR et commencer la navigation dans l'application bergfex
QR Code
Randonnée & tracking
Randonnée & tracking
Téléchargement pour iOS
Téléchargement pour Android

Montanweg - Ratten - St. Kathrein am Hauenstein, Ratten

moyen
Chemin thématique
Distance
16,42 km
Durée
05:00 h
Ascension
638 m
Altitude
734 - 1.301 m
Téléchargement de la piste
Carte
Montanweg - Ratten - St. Kathrein am Hauenstein, Ratten
moyen
Chemin thématique
16,42 km

Der im Jahre 1960 geschlossene "Friedensstollen" (Schaustollen) ist der Ausgangspunkt des Montanlehrpfades. Entlang des Weges erfährt man an Originalschauplätzen des Rattener Bergbaus anhand von Schautafeln,...


Description

Der im Jahre 1960 geschlossene "Friedensstollen" (Schaustollen) ist der Ausgangspunkt des Montanlehrpfades. Entlang des Weges erfährt man an Originalschauplätzen des Rattener Bergbaus anhand von Schautafeln, wie in der damaligen Zeit Braunkohle abgebaut wurde.

Description

Eine abwechslungsreiche Themenwanderung, die über Forst- und Feldwege, Gemeindestraßen und kurzen Anstiegen auf den Gipfel des Hauerecks führt und somit auch die Gemeinden Ratten und St. Kathrein am Hauenstein verbindet.

Technique
3 / 6
Endurance
3 / 6
Paysage
n.d.
Expérience
n.d.
Meilleure période de l'année
Jan
Fév
Mar
Avr
Mai
Jun
Jul
Aoû
Sep
Oct
Nov
Déc
Auteur
Fourni par TVB Oststeiermark
Logo
Partager la visite
Carte
Montanweg - Ratten - St. Kathrein am Hauenstein, Ratten
moyen
Chemin thématique
16,42 km
Erreur
Une erreur s'est produite. Veuillez réessayer.
Informations sur l'itinéraire
Parcours

Wir starten unsere Tour beim Bergbaumuseum und beim Schaustollen beim Freizeitzentrum RattenDer Weg führt uns dann zwischen Freizeitzentrum und Rotem Kreuz zum Hauptschulpark, wo neben Schautafeln auch eine Dampfbaggerschaufel und ein Materialseilbahnhunt an einstige Bergbautätigkeiten im oberen Feistritztal erinnernWir wandern weiter um das Schulgebäude in Richtung KeuchgrabenCa. 100 Meter nach der Hauptschule biegen wir links auf einen etwas steileren schmalen Forstweg, zur nächsten Schautafel "Seilbahnstützenfundament" einWir folgen dem leicht steigenden Forstweg zur Grubfeldsiedlung, bevor wir zur Gemeindestraße kommenNach ca. 200 Metern halten wir uns links und kommen zu mehreren GehöftenNach weiteren 150 Meter zweigen wir rechts ab auf einen schmalen Forstweg, vorbei an einigen Einfamilienhäusern und kommen dann zum Gasthof DirndlhofBei schöner Aussicht wandern wir weiter auf der Gemeindestraße zum Gasthof PonyhofZwischen Reitstall und Tennisplatz machen wir uns auf dem Weg weiter zu den MoosbauernBei einer Rechtskurve der Schotterstraße am Feldrand halten wir uns links und gehen in Richtung BergbausiedlungCa. 300 Meter folgen wir diesem WanderwegNach dem nächsten Montanlehrpfad-Wegweiser wandern wir über Steige und Forstwege zur nächsten Schautafel "Wetterschacht"Bei der Abzweigung halten wir uns rechts, erreichen ein Gehöft und wandern über einen Feldweg und der Zufahrtsstraße zur HauereckhütteVorbei an der Sesselliftbergstation und dem sagenumwobenen Katharinenstein folgen wir dem Weg talwärts bis zur Jausenstation „Zum alten Bergwerk“Ganz in der Nähe befindet sich auch die BergbaugedenkstätteDann geht es kurz weiter Richtung Norden bis zum Ende der BergbausiedlungDort der Beschilderung rechts folgend kommen wir über herrliche Waldwege zurück zum Ponyhof und wandern weiter über eine Gemeindestraße und einen Waldweg Richtung Ratten zum Ausgangspunkt Bergbaumuseum

Équipement

Euronotruf: 112
Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekannt geben)
Rettung: 144
Feuerwehr: 122
Polizei: 133

Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at )

Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.

Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achtet darauf, dass Ihr keinen Müll im Wald hinterlässt.

Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!

Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.

Kleiner Rucksack mit Trinkflasche (+Proviant)Festes SchuhwerkEntsprechende Kleidung - möglichst mehrere Lagen - "Zwiebelprinzip"Regen- sowie SonnenschutzWanderstöcke nach BedarfMobiltelefonKleines Erste-Hilfe-SetWegbeschreibungVor Wanderbeginn Einkehrmöglichkeiten inkl. Öffnungszeiten prüfen bzw. entsprechende Verpflegung einpacken.

Informations sur l'arrivée
Arrivée

Ratten liegt ca. 25 km nördlich der Bezirkshauptstadt Weiz zwischen Pretulaple und Joglland im oberen Feistriztal.

Mit dem Auto:
Von Graz -  A2 bis Gleisdorf - im Kreisverkehr 2 Ausfahrt (B64/B72) 
Von Weiz - über B72
Von Deutschland - über A3

Detaillierte Information zur Anreise finden Sie hier.

Transports en commun

Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) oder unter Verkehrsauskunft Verbundlinie.
Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-Sammeltaxi Oststeiermark

Parking

Ratten, Bergbaumuseum , Freizeitzentrum  (kostenlos)

Infos complémentaires & conseils
Informations supplémentaires

Infos zur Region, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugsziele usw., erfahren Sie hier:

Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Joglland-Waldheimat
Kirchenviertel 24, 8255 St. Jakob im Walde 
Tel.: +43 3336/ 20 255 

Joglland-Waldheimat
Oststeiermark

Aktuelles Wetter

Mobilität Oststeiermark mit Sammeltaxi SAM

RegioBus

Conseils

Wir empfehlen einen Besuch im Bergbauernmuseum in Ratten.

Randonnée et suivi

Randonnée et suivi

télécharger pour iOStélécharger pour Android
Randonnée et suivi
Plus de 550.000 propositions de circuits, des cartes détaillées et un planificateur d'itinéraire intuitif font de cette application un must pour tous les passionnés de nature.
Randonnée et suivi