Nächster Halt: Wildnis! (ÖPNV) - Durch's wilde Herz des Nationalparks Eifel
Niveau de difficulté: T1
Photos de nos utilisateurs
Erlebe "Wald, Wasser, Wildnis":
Wald: Tauche ein in den wildesten Teil des Kermeters oberhalb der Stauseen. Hier siehst Du neben urwüchsigen Buchenmischwäldern auch die verschiedenen Zerfallsstadien ehemaliger...
Erlebe "Wald, Wasser, Wildnis":
Wald: Tauche ein in den wildesten Teil des Kermeters oberhalb der Stauseen. Hier siehst Du neben urwüchsigen Buchenmischwäldern auch die verschiedenen Zerfallsstadien ehemaliger Fichtenmonokulturen und wie diese sich zum Mischwald von morgen entwickeln.
Wasser: Eingerahmt wird diese Tour von Urftsee, Obersee und Rursee - drei Stauseen, die zeigen, wie wasserreich die Nationalparkregion ist.
Wildnis: Der Kermeterwald ist das Herzstück der Wildnis im Nationalpark Eifel. In dieser Zone des Entwicklungsnationalparks gibt es Baumbestände, die sich schon besonders lange ohne menschliche Eingriffe natürlich entwickeln dürfen.
Den Startpunkt der Tour Haltestelle ,,Urfttalsperre/Haftenbach" erreicht man an Sonn- und Feiertagen (ab dem 15. Juni bis Allerheiligen) mit dem KermeterShuttle (Linie 814). Zusteigen kannst Du z.B. am Bahnhof Kall, in ,,Gemünd-Mitte" oder von Heimbach kommend an der Haltestelle ,,Wilder Kermeter" (Linie 231, Linie M/Mäxchen). Wochentags kannst du eine verkürzte Version der Tour wandern, wenn du mit der Linie 231 zur Haltestelle Wilder Kermeter fährst und von da geradeaus bis zur nächsten großen Kreuzung im Wilden Kermeter wanderst. An dieser Kreuzung hältst Du dich links. Bei dieser Abkürzung kommst du nicht zur Urftstaumauer. Das Ziel der Tour ist das malerische Städtchen Heimbach. Vom Bahnhof Heimbach fahren Züge und Busse.












Die Wanderung startet an der Bushaltestelle Urfttalsperre/Haftenbach mit einem sagenhaften Ausblick über den ehemals größten Stausee Europas. Über die imposante Krone, also den Bogen der Urftstaumauer, ist sogar schon Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1906 spaziert - Teil dieser Wanderung ist die Überquerung der Krone allerdings nicht.
Stattdessen führt Dich die Wanderung über einen steilen aber lohnenswerten Anstieg hinauf in den Kermeter. Oben an der Weggabelung angekommen, hälst Du dich links und wanderst in Schleifen durch einen besonders urigen Teil des Kermeterwaldes. Hier am Honigberg findest Du besonders alte Baumbestände mit einem dichten Unterwuchs. An der Kreuzung am Paulushof wanderst Du geradeaus in Richtung Hirschley. Der Aussichtspunkt Hirschley lädt mit seinen Sitzgelegenheiten, Unterstand und tastbarem Geländemodell zu einer Pause mit Blick über den Rursee ein.
Der höchste Punkt der Tour liegt bereits hinter Dir und so folgst Du einem Wanderweg hinab zum Rurstausee. Unten angekommen hälst Du dich rechts und wanderst zum Parkplatz Büdenbach. Dort überquerst Du die Straße und folgst den Wegen durch das Ferienresort hinab zum Staubecken Heimbach. Hier siehst Du rechts das imposante Jugendstilkraftwerk Heimbach, welches zusammen mit der Urftstaumauer und einem dazugehörigen Verbindungsstollen Anfang des 20. Jh. erbaut wurde. Am Jugendstilkraftwerk wechselst Du die Uferseite. Im weiteren Verlauf der Tour wanderst Du zum Teil über Holzstege direkt entlang des Staubeckens. Schließlich gelangst Du in das malerische Städtchen Heimbach mit der Burg Hengebach. Wenn Du dich nach Überquerung der Rur links hälst, gelangst Du zum Bahnhof und kannst von dort die Heimreise antreten.
Wir empfehlen: Festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend zu Trinken und Verpflegung aus dem Rucksack ð
Wegen des zunehmenden Anteils von alten Bäumen im Nationalpark können hier – häufiger als in anderen Wäldern – Äste und Bäume auf den Weg fallen. Vor allem bei Sturm, Schnee und Gewitter solltest Du zu Deiner eigenen Sicherheit den Wald nicht betreten bzw. ihn so schnell wie möglich verlassen.
Die Teilnahme an Veranstaltungen und das Betreten des Waldes erfolgt auf eigene Gefahr.
Bei Anreise mit dem PKW empfehlen wir, den PKW am Endpunkt der Tour am Bahnhof Heimbach zu parken.
Von dort fährst Du wie unter "Öffentliche Verkehrsmittel" beschrieben mit den Buslinien 231 und 814 zum Startpunkt der Tour.
Anreise zur Haltestelle Urfttalsperre/Haftenbach oder in den Kermeter (Abkürzung):
Aus Richtung Köln/Bonn fahre mit der Bahn bis Kall Bf. Von dort fahren die Buslinien SB 82 und SB 81 regelmäßig nach Gemünd Mitte. Weiter geht die Fahrt die ganze Woche über mit der Buslinie 231 bis Wilder Kermeter. An Sonn- und Feiertagen (ab 15. Juni bis Allerheiligen) fährt zusätzlich der KermeterShuttle (814) direkt vom Bahnhof Kall bis zur Haltestelle Urfttalsperre/Haftenbach. (Wenn du die Wanderung etwas abkürzen oder den steilen Anstieg in den Kermeter auslassen möchtest, kannst du schon ab Haltestelle Wilder Kermeter geradeaus bis zur nächsten Kreuzung wandern. An dieser Kreuzung hältst Du dich links.)
Zwischen den Haltestellen Wilder Kermeter und Urfttalsperre/Haftenbach fährt die Linie 814 an Sonn- und Feiertagen im Pendelverkehr (15. Juni bis Allerheiligen). (Fahrplanauskunft: www.vrs.de)
Aus Richtung Aachen fahre mit der Bahn nach Düren. Von dort nimmst Du die RB 21 bis Heimbach. Hier steigst Du in den Bus (Linie 231) um, dieser bringt Dich zur Haltestelle Wilder Kermeter. Zwischen den Haltestellen Wilder Kermeter und Urfttalsperre/Haftenbach fährt die Linie 814 an Sonn- und Feiertagen im Pendelverkehr (ab 15. Juni bis Allerheiligen). (Fahrplanauskunft: www.auskunft.avv.de)
Abreise ab Bahnhof Heimbach:
Zurück in Richtung Köln/Bonn fährst Du mit der Bahn nach Düren und steigst dort in die Bahn nach Köln um.
Zurück nach Aachen fährst Du mit der Bahn nach Düren und steigst dort in die Bahn nach Aachen um.
Am Bahnhof Heimbach gibt es kostenfreie Parkmöglichkeiten.
T1
Nationalparkverwaltung Eifel
Urftseestraße 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel.: +49 (0) 24 44 95 10-0
Fax: +49 (0) 24 44 95 10-88
E-Mail: info@nationalpark-eifel.de
Homepage www.nationalpark-eifel.de
Informationen zu Abfahrtszeiten der Rursee-Schiffe gibt es hier: www.rurseeschiffahrt.de
Plane eine Pause am Aussichtspunkt "Hirschley". Hier gibt es Sitzgelegenheiten, einen Unterstand und ein tastbares Geländemodell - und das bei bester Aussicht über den Rursee!
â¹ Tipp: Mit der GästeCard gibt es freie Fahrt mit Bus und Bahn und attraktive Ermäßigungen bei verschiedenen Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen in der Region.
Webcams de la tournée
Parcours populaires à proximité
Ne manquez pas les offres et l'inspiration pour vos prochaines vacances
Votre adresse électronique a été ajouté à la liste de diffusion.