Entdecker Route - Die Hutweiden der Langen Lacke
Hoch in die Lüfte schrauben sich die Feldlerchen-Männchen bei ihrem Balzritual. Um Weibchen für sich zu gewinnen, fliegen sie laut singend, senkrecht in den Himmel. Der Fluggesang kann sich minutenlang...
Hoch in die Lüfte schrauben sich die Feldlerchen-Männchen bei ihrem Balzritual. Um Weibchen für sich zu gewinnen, fliegen sie laut singend, senkrecht in den Himmel. Der Fluggesang kann sich minutenlang hinziehen. Ein echter Hochleistungsgesang.
„Weidezeiger“ sind Pflanzen, die auf beweideten Flächen vermehrt stehen bleiben, da sie von Rindern, Schafen oder Pferden ungern gefressen werden. Dazu zählt zum Beispiel die Dornige Hauhechel, die wegen ihrer Dornen vom Weidevieh verschmäht wird.
Bodenbrütende Vögel, wie der Kiebitz, profitieren von der Beweidung. Besonders beeindruckend ist im Frühjahr der Balzflug der Kiebitze. Mit akrobatischen Flugkunststücken und lauten Rufen versuchen sie dabei die Weibchen für sich zu gewinnen.
Eine wahre Rarität im Gebiet ist die Nasenschrecke. Diese wärmeliebende Art kommt vorwiegend in Süd- und Südosteuropa vor. Bis zu ihrer Wiederentdeckungan der Langen Lacke im Jahr 2018 galt sie 25 Jahre lang in ganz Österreich als verschollen.
Rund um die Lacke erfüllt eine Fleckvieh-Herde, beaufsichtig von einem Hirten mit seinen Hunden, wichtige „Naturschutzaufgaben“. Die durch Beweidung kurz gehaltenen Wiesenflächen beherbergen eine äußerst hohe Vielfalt an Insekten- und Pflanzenarten.

Oui
Details zur Anreise finden Sie hier: Route berechnen
Parken Sie direkt am Parkplatz der Langen Lackel!
KONTAKT: Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel
Tel.: +43 2175 3442
Webcams de la tournée
Parcours populaires à proximité
Ne manquez pas les offres et l'inspiration pour vos prochaines vacances
Votre adresse électronique a été ajouté à la liste de diffusion.