Werra Wasser Wandern 5: Vacha - Berka/Werra
moyen
Kayak / Canoë
Naviguer
Naviguer
Télécharge cette visite sur ton portable
Carte
Werra Wasser Wandern 5: Vacha - Berka/Werra
moyen
Kayak / Canoë
23,47 km
Scanner le code QR et commencer la navigation dans l'application bergfex
QR Code
Randonnée & tracking
Randonnée & tracking

Werra Wasser Wandern 5: Vacha - Berka/Werra

Distance
23,47 km
Durée
04:00 h
Ascension
- m
Altitude
208 - 224 m
Téléchargement de la piste
Carte
Werra Wasser Wandern 5: Vacha - Berka/Werra
moyen
Kayak / Canoë
23,47 km

Diese Wasser-Wander-Etappe auf der Werra beginnt an der mittelalterlichen Werrabrücke in Vacha, früher unpassierbares Grenzgebiet, jetzt Brücke der Deutschen Einheit zwischen Thüringen und Hessen. Direkt...


Description

Diese Wasser-Wander-Etappe auf der Werra beginnt an der mittelalterlichen Werrabrücke in Vacha, früher unpassierbares Grenzgebiet, jetzt Brücke der Deutschen Einheit zwischen Thüringen und Hessen. Direkt hinter der Brücke links ist eine gut ausgebaute Bootseinsetzstelle. Etwa 1 km westlich flussabwärts passiert man (inzwischen unbemerkt) bei Philippsthal die Landesgrenze nach Hessen, die hier vom rechten auf das linke Werraufer wechselt.

Noch rund 1 km weiter treibt man durch die waldige Werraaue in leichten Schwüngen bis zum ersten Wehr in Philippsthal in Hessen. Das Wehr staut die Werra schräg nach rechts zum Mühlgraben für ein Wasserkraftwerk auf. Links vor dem Wehr gibts eine Anlegestelle zur kurzen Umtrage. Philippsthal ist ein historischer Ort links und rechts der Werra direkt an der Grenze zu Thüringen mit einem barocken Landgrafenschloss, Schlosspark, Schwimmbad, Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten. Und Philippsthal hat im Ortsteil Röhrigshof eine aktive Kaligrube, was man unschwer an der großen Kalihalde links hinter Philippsthal erkennen kann. Die Abraumhalde des Kaliwerks Hattorf bei Röhrigshof ist eine Landmarke dieser Gegend. Hier ist man mitten drin im hessisch-thüringischen Kalirevier, das Anfang des 20. Jh. erschlossen wurde. Teil der industrieellen Erschließung der Salzlagerstätten ist die Wasserkraftwerkskette an der Werra zwischen Tiefenort und Berka/Werra. Diese Kraftwerke wurden zur Elektroenergie-Versorgung der Kaliwerke meist an den Stellen ehemaliger Mühlen gebaut. Damals gab es noch keine öffentliche Stromversorgung und die Betreiber mussten deshalb die Erzeugung selbst in die Hand nehmen. Die ab 1905 entstandenen Kraftwerks- und Wehranlagen sind teilweise als technische Denkmale noch original erhalten.

Nach Röhrigshof fließt die Werra ziemlich gerade etwa 4 km weiter nach Heimboldshausen, links breiten sich die Felder der Flussaue, rechts begleiten einen die Waldausläufer des Trieschbergs. Vor Heimboldshausen steht ein Stauwehr für das Wasserkraftwerk Harnrode im Fluss. Unmittelbar links davor gibts eine Anlegestelle für den nächsten kurzen Umtrageweg. Ab hier dreht die Werra in einer großen Schlaufe nach Norden, nach etwa 500 m fließt der abgeleitete Kraftwerkskanal wieder zu. Die original erhaltene Kraftwerksausstattung der Centrale Harnrode kann man auf Voranmeldung im Werra Kalibergbau Museum Heringen (T 06624 5127, info@kalimuseum.de) mit Führung besichtigen.

Hinter Heimboldshausen wird die Werra von den hessischen Waldhügeln wieder nach Osten geleitet, umfließt den kleinen Philippsthaler Ortsteil Harnrode und kommt nach etwa 5 km mäandernd im breiten Werratal zum nächsten Kraftwerkswehr nach Lengers. Etwa 250 m nach der Werrabrücke ist unmittelbar links vor dem Wehr nach einem Waldstück an einem Feld die Anlegestelle zur wieder kurzen Umtrage. Lengers hat eine imposante hoch aufragende Wehranlage und ein denkmalgeschütztes Jugendstil-Turbinenhaus.

Inzwischen fließt die Werra wieder fast gerade durch die breite Feldaue nach Norden, passiert Wölfershausen ohne eigene Bootsanlegestelle, zieht kurz danach noch eine ordentliche S-Schlinge in die sich weitende Ebene und erreicht nach etwa 3,5 km in Heringen die "Hauptstadt" des hessischen Kalireviers. Natürlich gibts in Heringen auch ein Wasserkraftwerk, dass von einem Stauwehr über einen Mühlgraben mit Oberwasser versorgt wird. Links vor dem Wehr gibts eine Anlegestelle am baumbestandenen Feldufer zum Umtragen. Diese Anlegestelle ist aber am ortsabgewandten Werraufer nicht besonders günstig für einen Besuch der geschäftigen Kleinstadt. Deshalb wurde etwa 700 m weiter flussabwärts noch eine Anlegestelle rechts am Sportplatz an der Werraaue eingerichtet, von der das Stadtzentrum gut zu erreichen ist. Gegenüber am Werraufer liegt das K+S Kali Werk Werra Wintershall und dahinter die weithin sichtbare Landmarke Monte Kali, eine Abraumhalde des Kaliwerks, die man für einen weiten Rundumblick mit Führung besteigen kann.

Die Werra schlängelt sich ab Heringen durch das breite Tal nordwärts, auf der linken Seite immer von der etwa 1,7 km langen Kalihalde begleitet. Nach etwa 3 km gibts beim Dorf Widdershausen (Ortsteil von Heringen) rechts vor der Werrabrücke eine Bootsanlegestelle. Der Dorfkern mit Fachwerkhäusern und -kirche und einigen Gaststätten ist über die Werrabrücke etwa 350 m entfernt. Widderhausen hat auch wieder ein Wasserkraftwerk anstelle der ehemaligen Mühle. Etwa 300 m nach der Werrabrücke muss das dazugehörige Wehr rechts umtragen werden. Hier hat man einen schönen Blick über den eindrucksvollen Wasserschwall des Wehrs und über die Fachwerkhäuser des Dorfes zum Monte Kali im Hintergrund. Am "schönen" Goldton des Wassers und dem Schaumteppich nach dem Wehr sieht man aber auch, dass die Einleitung salzhaltiger Abwässer der Kaliindustrie in die Werra ein unglöstes ökologisches Problem darstellt (Informationen dazu unter www.wasser-in-not.de).  Die Wasserkraftanlagen müssen gegen das aggressive Salzwasser besonders geschützt werden, also ist ein Bad in der Werra sicher nicht zu empfehlen.

Etwa 1 km hinter Widdershausen passiert man in einer Feldlandschaft unspektakulär die Grenze nach Thüringen und kommt nach weiteren rund 700 m nach Dankmarshausen. Direkt vor der Werrabrücke rechts gibts eine Bootsanlegestelle für den Ort. Neben Bauzeugen der jahrhundertealten Geschichte ist bei Dankmarshausen auch das Naturschutzgebiet Rhäden interessant, eines der bedeutendsten Feuchtgebiete im hessisch-thüringischen Raum, Durchzugs- und Rastgebiet vieler Zugvögel. Auf dem Rundwanderweg gibt es 3 Vogel-Beobachtungswarten.

In einigen Kurven fließt die Werra hinter Danmarshausen wieder nach Osten, mehr Richtung Thüringen. Nach etwa 2 Fluss-Kilometern erreicht man Berka an der Werra, eine alte, historisch bedeutsame Stadt im Werratal. Am Ortseingang umfährt man längs einer Fluss-Sperre ein Wasserkraftwerk (links) und kommt nach einer Linkskurve am Stauwehr zur Bootsanlegestelle in Berka/Werra.

 

 

Description

Die 5. Werra-Wasser-Wanderetappe führt über 23,5 km von Vacha (Thüringen) west-nordwärts durch das Kalirevier zwischen Philippsthal und Heringen durch den "Hessen-Zipfel" wieder nach Thüringen bei Dankmarshausen und Berka/Werra. Auf diesem Abschnitt sind 5 Wasserkraftwerks-Wehre zu umtragen. In diesem Werraabschnitt in der Grenzregion zwischen Hessen und Thüringen wird das größte produktive Kalirevier Deutschlands passiert. Aber es gibt auch historische, kulturreiche Orte und das ausgedehnte Naturschutzgebiet Rhäden.

Technique
3 / 6
Endurance
4 / 6
Paysage
3 / 6
Expérience
3 / 6
Meilleure période de l'année
Jan
Fév
Mar
Avr
Mai
Jun
Jul
Aoû
Sep
Oct
Nov
Déc
Partager la visite
Carte
Werra Wasser Wandern 5: Vacha - Berka/Werra
moyen
Kayak / Canoë
23,47 km
Erreur
Une erreur s'est produite. Veuillez réessayer.
Werrawehr Philippsthal
Werrawehr Philippsthal
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2016
Schlosspark Philippsthal
Schlosspark Philippsthal
© Wikimedia Commons - 2micha 2008
Kalihalde bei Röhrigshof von der Bootsanlegestelle am Wehr Harnrode
Kalihalde bei Röhrigshof von der Bootsanlegestelle am Wehr Harnrode
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2016
Werrawehr am Kraftwerk Lengers
Werrawehr am Kraftwerk Lengers
© Werratal Touristik e.V. - Werratal Touristik e. V.
Werra am Wehr Heringen
Werra am Wehr Heringen
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2016
Werra-Stauwehr an der Werramühle Heringen
Werra-Stauwehr an der Werramühle Heringen
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2016
Monte Kali bei Heringen
Monte Kali bei Heringen
© Wikimedia Commons - Dieter Horn
Heringen und Kaliwerk Wintershall vom Monte Kali
Heringen und Kaliwerk Wintershall vom Monte Kali
© Wikimedia Commons - Kuebi (Armin Kübelbeck) 2008
Fritz Kunze Bad Heringen (Werra)
Fritz Kunze Bad Heringen (Werra)
© Werratal Touristik e.V. - Manuela Hahnebach 2014
Werra bei Widdershausen, im Hintergrund Monte Kali
Werra bei Widdershausen, im Hintergrund Monte Kali
© Werratal Touristik e.V. - Manuela Hahnebach 2016
Bootsanlegestelle am Werrawehr Widdershausen
Bootsanlegestelle am Werrawehr Widdershausen
© Werratal Touristik e.V. - Manuela Hahnebach 2016
Werrawehr Widderhausen
Werrawehr Widderhausen
© Werratal Touristik e.V. - Manuela Hahnebach 2016
Werra bei Dankmarshausen, Im Hintergrund Monte Kali bei Heringen
Werra bei Dankmarshausen, Im Hintergrund Monte Kali bei Heringen
© Werratal Touritik e.V. - Manuela Hahnebach 2014
Bei Dankmarshausen, im Hintergrund Monte Kali bei Heringen
Bei Dankmarshausen, im Hintergrund Monte Kali bei Heringen
© Werratal Touritik e.V. - Manuela Hahnebach 2014
Dankmarshausen
Dankmarshausen
© Werratal Touristik e.V. - Manuela Hahnebach 2016
Werra an der Bootsanlegestelle Dankmarshausen
Werra an der Bootsanlegestelle Dankmarshausen
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2016
Werra Bootsanlegestelle Dankmarshausen
Werra Bootsanlegestelle Dankmarshausen
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2017
Am Rhäden-Wander-Parkplatz bei Dankmarshausen
Am Rhäden-Wander-Parkplatz bei Dankmarshausen
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2017
Beobachtungswarte am Rhäden-Rundweg bei Dankmarshausen
Beobachtungswarte am Rhäden-Rundweg bei Dankmarshausen
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2017
Pferde im Rhäden bei Dankmarshausen
Pferde im Rhäden bei Dankmarshausen
© Werratal Touristik e.V. - Manuela Hahnebach 2017
Werra Bootsanlegestelle am Wehr Berka/Werra
Werra Bootsanlegestelle am Wehr Berka/Werra
© Werratal Touristik e.V. - Manuela Hahnebach 2016
Torte zum 10jährigen Freizeitcamp Berka/Werra
Torte zum 10jährigen Freizeitcamp Berka/Werra
© Werratal Touristik e.V. - Manuela Hahnebach 2017
Freizeitcamp & Kanuverleih Berka/Werra
Freizeitcamp & Kanuverleih Berka/Werra
© Werratal Touristik e.V. - Manuela Hahnebach 2016
Freizeitcamp und Kanuverleih Berka/Werra
Freizeitcamp und Kanuverleih Berka/Werra
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2016
Werrawehr Berka/Werra
Werrawehr Berka/Werra
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2016
Berka/Werra vom Mühlweg beim Freizeitcamp
Berka/Werra vom Mühlweg beim Freizeitcamp
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2017
Kirchstraße in Berka/Werra mit "Stern" und Kirche
Kirchstraße in Berka/Werra mit "Stern" und Kirche
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2017
Ehemaliges Gasthaus "Zum Stern" in Berka/Werra
Ehemaliges Gasthaus "Zum Stern" in Berka/Werra
© Werratal Touristik e.V. - Andreas Kuhrt 2017
Infos complémentaires & conseils
Informations supplémentaires

Tourist-InformationenHeringen-Information

Sehenswürdigkeiten

Vacha

: historische Innenstadt mit Widemark (Rathaus), Johanniskirche, Burg Wendelstein (Stadtmuseum), Stadtmauer mit Türmen, mittelalterliche Werrabrücke, Öchsenberg Philippsthal: Schloss & Park Philippsthal Heringen: Werra-Kalibergbau-Museum, Monte Kali

Übernachtung

Vacha: Ferienwohnung Grübel, Ferienwohnung Kanzler, Hotel "Adler", Gasthaus & Pension "Zum Oechsetal", Google-Suche: Unterkünfte in Vacha

Touren-Anbieter

Floßerlebnis Werra

Vacha: Floßfahrten, Kanuverleih, Radtouren, Unterkünfte in Dorndorf und Vacha

Werratal-Radweg

Durch das Werratal führt auch der Werratal-Radweg über 300 km vom Rennsteig bei Neuhaus am Rennweg bis zur Werramündung in die Weser bei Hann. Münden.

Werra Burgen Steig

Der knapp 500 km lange Weitwanderweg Werra Burgen Steig begleitet die Werra im Tal und in den umgebenden Höhenzügen und führt zu kulturhistorisch interessanten Burgen, Schlössern und Ruinen.

Conseils

Vacha Die historische, älteste Stadt Südthüringens mit alter Werrabrücke, Burg Wendelstein und historischem Marktensemble ist als Zeugnis mittelalterlicher Baukunst sehenswert. Info: www.vacha.de | www.museum-vacha.de

Schloss und Park Philippsthal ehemalige Residenz (erbaut 1685) des Landgrafen Philipp von Hessen. Info: www.philippsthal.de

Monte Kali Bei Heringen lohnt bei schönem Wetter ein Besuch des aussichtsreichen Monte Kali, einer ca. 100 m hohen Abraumhalde des Kaliwerks Wintershall. Der Aufstieg dauert etwa 15 Minuten, die ganze geführte "Bergtour mit Weitblick" etwa 1,5 Stunden. Sie wird vom Werra Kalibergbau Museum Heringen organisiert. Info: www.heringen.de | www.kalimuseum.de
In Heringen gibt es außerdem ein schönes Schwimmbad mit Freigelände und Hallenbad. Info: www.heringen.de/...

Rhäden Bei Dankmarshausen ist das Naturschutzgebiet Rhäden eines der bedeutendsten Vogel-Rastgebiete in Thüringen und Hessen, das man auf einer Rundwanderung mit Vogelbeobachtungsstationen erkunden kann. Info: www.nabu-wildeck.de

Berka/Werra ist eine historisch interessante Station an der alten Handelsstraße Via Regia mit mittelalterlichem Ortskern, in der auch Luther seine Spuren hinterlassen hat. Info: www.berkawerra.de

Randonnée et suivi

Randonnée et suivi

Randonnée et suivi
Plus de 550.000 propositions de circuits, des cartes détaillées et un planificateur d'itinéraire intuitif font de cette application un must pour tous les passionnés de nature.
Randonnée et suivi